
Kommunikation braucht Achtsamkeit in dreifacher Hinsicht: die Achtsamkeit für sich selber, für das Gegenüber und für die Situation.
Friedemann Schulz von Thun
Achtsame Kommunikation schenkt uns einen Zugang zu Innenwelten.
Ständig auf Sendung: Wir kommunizieren durch unsere Sprache oder Körpersprache in Form von Haltung, Mimik, Gestik, Augenausdruck oder auch durch Kleidung und Gegenstände. Und wir sprechen mit uns selbst in Selbstgesprächen, mit der Umwelt an sich und mit anderen. Kommunikation kann zur Freude beitragen, jedoch auch zu Leid führen. Wertschätzende Kommunikation schenkt uns einen tieferen Zugang zu uns und anderen.
Konflikte kosten Zeit, Geld, Nerven und gefährden die Gesundheit.
Kommunikation ist ein großer Stressfaktor. Dabei ist in der Regel allen an einem respektvollen Miteinander gelegen. Doch es gibt Gespräche, die entwickeln sich zu einer Abfolge von Angriffen, Verteidigungen und Rechtfertigungen. Hinter missglückter Kommunikation steckt häufig keine böse Absicht. Missverständnisse, Unstimmigkeiten, Ironie und Zeitdruck stehen einer gelingenden Kommunikation im Weg. Daraus entstehen Konflikte, die Zeit, Geld und Nerven kosten und somit unsere Lebensqualität verringern und unserer Gesundheit schaden.
Achtsam kommunizieren und Barrieren abbauen.
Achtsame Kommunikation mit uns selbst und anderen trägt dazu bei, Kommunikationsbarrieren abzubauen. Präsenz hilft uns dabei, während eines Gesprächs klarer wahrzunehmen, was wir denken, fühlen und empfinden. Dadurch fällt es uns leichter, wertschätzender mit uns und anderen umzugehen, uns klarer auszudrücken und andere besser zu verstehen.
Mögliche Wege zu einer wertschätzenden Kommunikation sind der Einsichtsdialog nach Gregory Kramer, das Vier-Ohren-/Ebenen-Modell von Friedemann Schulz von Thun und die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. In ihnen sind folgende Merkmale achtsamer Kommunikation zu eigen: Innehalten, wohlwollend zuhörend, bewusst, klar, aufrichtig und mitfühlend sprechen, dabei möglichst verantwortungsvoll handeln und vermeiden, andere zu verletzen.
Achtsame Kommunikation ist Thema eines MBSR-Kurses und häufig auch Gegenstand einer Mediation.